Abstract
Lassen sich Sehen und Hören als mediale Praktiken verstehen? Dieser Band geht davon aus, dass sinnliche Wahrnehmungen stets als Effekte soziotechnischer Assemblagen zu begreifen sind. Anhand von Fallbeispielen untersuchen die Beitragenden exemplarische Konfigurationen des »doing seeing« oder »doing hearing«, um die dichte Verschränkung sinnlicher Wahrnehmungen und technologischer Umwelten aufzuzeigen und zu analysieren. Sie machen das Zusammenspiel von Körpern und technischen Dingen in spezifischen Handlungszusammenhängen beobachtbar, in dem nicht nur Technologien des Selbst relevant werden, sondern sich auch Formen von Gouvernemedialität abzeichnen.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | SenseAbility |
Subtitle of host publication | Mediale Praktiken des Sehens und Hörens |
Editors | Beate Ochsner, Robert Stock |
Place of Publication | Bielefeld |
Publisher | Transcript |
Pages | 189-205 |
Number of pages | 17 |
DOIs | |
Publication status | Published - 2016 |