Abstract
Das Forschungsprojekt ai:conomics
Der Einsatz intelligenter Technologien in Unternehmen
verändert unsere Arbeitswelt. Künstliche Intelligenz
(KI) wirkt sich direkt darauf aus, wie Arbeit
durchgeführt und organisiert wird. Dies führt zu Veränderungen
bei Arbeitsaufgaben, Kompetenzbedarfen
und Produktivität. Auch auf die Arbeitsbedingungen
und das Wohlbefinden von Arbeitnehmer:innen
am Arbeitsplatz nimmt KI Einfluss. Das transdisziplinäre
Forschungsprojekt ai:conomics hat zum Ziel,
die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse über
die Auswirkungen von KI auf Arbeit und Beschäftigte
zu erweitern. Dazu führte ai:conomics in der ersten
Projektphase von 2021 bis 2024 kontrollierte Feldstudien
in großen Unternehmen in Deutschland und
den Niederlanden durch, die KI-Tools für unterschiedliche
Zwecke eingeführt haben. Dabei wurden die
direkten Auswirkungen der KI-Implementierung auf
Arbeitsmerkmale, Qualifikationsprofile, Präferenzen
und die Wahrnehmung der Beschäftigten sowie auf
die Produktivität anhand von Leistungskennzahlen
gemessen. Die Erkenntnisse wurden zu allgemeinen
Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt in
Beziehung gesetzt und durch differenzierte Analysen
zu KI-bezogenen Veränderungen unter Verwendung
deutscher Registerdaten ergänzt. Das so generierte
Wissen dient als solide evidenzbasierte Grundlage,
um die Zukunft der Arbeit und den Einsatz menschzentrierter
KI besser zu verstehen und bewusst zu
gestalten.
Dem Forschungsprojekt liegt ein innovativer
Ansatz ko-kreativer Zusammenarbeit
zwischen Forscher:innen, Arbeitgeber:innen,
Arbeitnehmer:innen, Technologieexpert:innen und
Betriebsrät:innen zugrunde. So konnten Erkenntnisinteressen
sowie das Design und die Durchführung
der Forschung im dynamischen Feld betrieblicher
KI-Nutzung partnerschaftlich und agil gestaltet
und verfolgt werden. Projektbegleitend wurde der
transsektorale Austausch zwischen Akteur:innen aus
Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
angeregt. Dadurch wurde der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn
durch den praxisorientierten Diskurs
erweitert und Erkenntnisse zügig in die Debatte der
Interessengruppen, Expert:innen und der Öffentlichkeit
überführt.
Weitere Informationen zum Projekt, seinen Inhalten
und Ergebnissen finden sich auf der Projektwebseite.
Der Einsatz intelligenter Technologien in Unternehmen
verändert unsere Arbeitswelt. Künstliche Intelligenz
(KI) wirkt sich direkt darauf aus, wie Arbeit
durchgeführt und organisiert wird. Dies führt zu Veränderungen
bei Arbeitsaufgaben, Kompetenzbedarfen
und Produktivität. Auch auf die Arbeitsbedingungen
und das Wohlbefinden von Arbeitnehmer:innen
am Arbeitsplatz nimmt KI Einfluss. Das transdisziplinäre
Forschungsprojekt ai:conomics hat zum Ziel,
die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse über
die Auswirkungen von KI auf Arbeit und Beschäftigte
zu erweitern. Dazu führte ai:conomics in der ersten
Projektphase von 2021 bis 2024 kontrollierte Feldstudien
in großen Unternehmen in Deutschland und
den Niederlanden durch, die KI-Tools für unterschiedliche
Zwecke eingeführt haben. Dabei wurden die
direkten Auswirkungen der KI-Implementierung auf
Arbeitsmerkmale, Qualifikationsprofile, Präferenzen
und die Wahrnehmung der Beschäftigten sowie auf
die Produktivität anhand von Leistungskennzahlen
gemessen. Die Erkenntnisse wurden zu allgemeinen
Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt in
Beziehung gesetzt und durch differenzierte Analysen
zu KI-bezogenen Veränderungen unter Verwendung
deutscher Registerdaten ergänzt. Das so generierte
Wissen dient als solide evidenzbasierte Grundlage,
um die Zukunft der Arbeit und den Einsatz menschzentrierter
KI besser zu verstehen und bewusst zu
gestalten.
Dem Forschungsprojekt liegt ein innovativer
Ansatz ko-kreativer Zusammenarbeit
zwischen Forscher:innen, Arbeitgeber:innen,
Arbeitnehmer:innen, Technologieexpert:innen und
Betriebsrät:innen zugrunde. So konnten Erkenntnisinteressen
sowie das Design und die Durchführung
der Forschung im dynamischen Feld betrieblicher
KI-Nutzung partnerschaftlich und agil gestaltet
und verfolgt werden. Projektbegleitend wurde der
transsektorale Austausch zwischen Akteur:innen aus
Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
angeregt. Dadurch wurde der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn
durch den praxisorientierten Diskurs
erweitert und Erkenntnisse zügig in die Debatte der
Interessengruppen, Expert:innen und der Öffentlichkeit
überführt.
Weitere Informationen zum Projekt, seinen Inhalten
und Ergebnissen finden sich auf der Projektwebseite.
Original language | German |
---|---|
Publisher | ROA |
Pages | 1-6 |
Number of pages | 6 |
Publication status | Published - 17 Mar 2025 |
Publication series
Series | ROA External Reports |
---|---|
Number | ai:conomics Policy Brief March 2025 |
Volume | 09b |