Abstract
Hat der – nach jetzigem Stand wie auch immer – bevorstehende Brexit tatsächlich Auswirkungen auf die Unternehmensmobilität der im Vereinigten Königreich „noch“ inkorporierten Gesellschaften dergestalt, dass diese eine grenzüberschreitende Umwandlung hinaus aus dem Vereinigten Königreich vornehmen? Aus rechtsdogmatischer Sicht wurde zu dem esellschaftsrechtlichen en vogue-Thema des Brexits schon viel geschrieben, fast durchgehend allerdings hinsichtlich der rechtstheoretischen Auswirkungen auf britische Gesellschaftsformen in Deutschland und Fragen des Bestands- und Vertrauensschutzes. Eine aktuelle Studie, basierend auf dem “Cross-
Border Corporate Mobility in Europe”-Projekt der Co-Autoren, liefert nunmehr
bemerkenswerte Zahlen zu der gesellschaftstechnischen Flucht infolge des Brexit. Im Folgenden soll die europäische Studie auf einer ersten Ebene vorgestellt werden, um sodann auf einer zweiten Ebene erste Erklärungsversuche für die einzelnen Datenbestände und Entwicklungen anzustellen.
Border Corporate Mobility in Europe”-Projekt der Co-Autoren, liefert nunmehr
bemerkenswerte Zahlen zu der gesellschaftstechnischen Flucht infolge des Brexit. Im Folgenden soll die europäische Studie auf einer ersten Ebene vorgestellt werden, um sodann auf einer zweiten Ebene erste Erklärungsversuche für die einzelnen Datenbestände und Entwicklungen anzustellen.
Original language | German |
---|---|
Pages (from-to) | 114-128 |
Number of pages | 15 |
Journal | Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft |
Issue number | 1 |
Publication status | Published - 1 Jan 2020 |